Kategorien
Allgemein

Mit was kann ich mein Pferd inhalieren lassen?

Auf den verschiedenen Social Media Plattformen werden die unterschiedlichsten Inhalationslösungen beworben und vermarktet. Als Pferdebesitzer weiß man oftmals nicht was nun die richtige Inhalationslösung ist und wie welche wirkt.

Grundsätzlich sollte man immer Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt halten und im Akutzustand auf das empfohlene Medikament zurückgreifen.

Aus meiner langjährigen Erfahrung möchte ich euch aber 3 meiner favorisierten Inhalationslösungen vorstellen:

Kochsalzlösung

Eine der ältesten Methoden ist das Inhalieren mit Kochsalzlösung. Mit dem Begriff Kochsalzlösung ist NaCl 0,9% gemeint. NaCl ist eine isotone Salzlösung mit einem Salzgehalt von 0,9%. Diese befeuchtet die Atemwege und pflegt und schützt diese.

Kochsalzlösung kann zudem zur Verdünnung/als Trägerlösung von anderen Inhalationslösungen genutzt werden. Hierzu stehen dann alle Informationen im Beipackzettel.

Sole

Bei hypertonen Salzlösungen mit einem Salzgehalt von über 1% sprechen wir von Sole. Grundsätzlich ist es so, dass je hypertoner die Salzlösung, desto stärker der Effekt.

Ganz wichtig ist mir, dass eine Sole niemals selbst hergestellt werden sollte. Sie muss unter hygienischen Bedingungen hergestellt und abgefüllt werden. Auch bei den Prozenten (der Intensität) solltet ihr darauf achten, euch an die empfohlenen Mengen und Intensitäten für Pferde zu halten.

Grundsätzlich, wenn richtig angewendet, hat die Sole tolle Eigenschaften. Sie verflüssigt festsitzenden Schleim, wirkt abschwellend und entzündungshemmend und enthält wichtige Spurenelemente.

BitopEqui

Bei dem bi-medEctoin® easy breathe von BiotopEqui handelt es sich um ein Produkt was ich aus vollem Herzen empfehlen kann. Hierbei handelt es sich um eine sterile Lösung, die aus 13% bi-medEctoin® und Wasser besteht.

Bei bi-medEctoin® handelt es sich um einen Pflegestoff natürlicher Herkunft der die Atemwege deines Pferdes pflegt und als Kur wahre Wunder bewirkt.

Gerne berate ich dich individuell und ganzheitlich bezüglich der Inhalation deines Pferdes. Auch eine Kombination mit der Magnetfeldtherapie macht oftmals Sinn.

Kategorien
Allgemein

Ablauf einer Pferdethermografie

Um qualitativ hochwertige Bilder und somit ein optimales Ergebnis bei der Thermografie erzielen zu können, sollte einiges beachtet werden.

Aus diesem Grund habe ich euch im folgenden einige wichtige Informationen zum Ablauf einer Pferdethermografie zusammengefasst. Ihr könnt dies als eine Art Leitfaden zur perfekten Thermografie verstehen.

Denn grundsätzlich ist es wie bei allen Terminen die ihr zusammen mit eurem Pferd absolviert, die Rahmenbedingungen sollten möglichst optimal sein um ein optimales Ergebnis erzielen zu können.  

Der Ort der Thermografie

Der perfekte Ort für eine Thermografie ist trocken und schützt vor Wettereinflüssen. Dies ist besonders wichtig, da Nässe, Kälte, Hitze und Sonneneinstrahlung das Ergebnis deutlich verfälschen.

Auch ein Solarium was in der nahen Umgebung betrieben wird und Hitze abgibt beeinflusst die Thermografie.

Mir persönlich ist es auch wichtig, dass der Ort ruhig ist und das Pferd sich dort wohl fühlt. Ein entspanntes Pferd erleichtert für alle Mitwirkenden die Arbeit und liefert schlussendlich das erwünschte Ergebnis.

Vorbereitung des Pferdes

Neben den perfekten Gegebenheiten ist es wichtig, dass das Pferd optimal vorbereitet ist. Viele Faktoren können die Thermografie und die Ergebnisse beeinflussen und so die Aussagefähigkeit der Aufnahmen durch falsche Wärme- und Kältemuster verfälschen.

Zunächst sollte das Pferd trocken, sauber und frei von Schweißresten oder Matsch sein. Um keine  künstliche Wärme zu erzeugen sollte die Decke spätestens eine halbe Stunde vor der Thermografie abgenommen werden und das Pferd sollte zu diesem Zeitpunkt bereits fertig geputzt sein und mindestens 2-3 Stunden keinen extremen Witterungen ausgesetzt gewesen sein.

Auch Bandagen, Stallgamaschen usw. sollten 2-3 Stunden vor der Thermografie abgenommen werden.

Auf Sprays sollte wenn möglich schon am Tag davor verzichtet werden. Gemeint sind hiermit auch Fliegensprays, Mähnensprays und Schimmelsprays.

Wenn dein Pferd eine lange Mähne hat, macht es Sinn, diese 2-3 Stunden vor der Thermografie einzuflechten, da auch hier eine künstliche Wärme entsteht.

Am besten gönnst du an dem Tag der Thermografie deinem Pferd einen freien Tag und bewegst es nicht. Denn durch das Training werden bestimmte Muskelpartien aufgewärmt.

Der genaue Ablauf

Wenn ihr einen Termin mit mir vereinbart habt, komme ich zu euch an den Stall und wir führen zu Beginn ein detailliertes Anamnesegespräch. Hier erfrage ich die gesamt Krankheitsgeschichte eures Pferdes und ich kann mir einen ersten Eindruck verschaffen.

Bei der Thermografie erstelle ich mit Hilfe meiner Kamera Bilder sämtlicher Bereiche des Pferdekörpers.

Die Auswertung erfolgt dann in meinem Büro und ihr erhaltet innerhalb eines kurzen Zeitraums einen ausführlichen Bericht inklusive aller relevanten Bilder via Email.

Kategorien
Allgemein

Wann lohnt sich eine Thermografie

 

Wieso eine Thermografie langfristig Zeit und Geld sparen kann

Nun bin ich seit geraumer Zeit auch im Bereich Pferdethermografie unterwegs und oftmals erreicht mich die Frage, für was genau diese überhaupt notwendig ist und wann sich eine solche lohnt. Die Pferdethermografie wird mit einer speziellen Wärmebildkamera durchgeführt, die zur Bildgebung der Oberflächentemperaturen des Pferdekörpers dient. Gesundheitliche Veränderungen des Pferdes können sichtbar gemacht werden – sogar noch bevor das Pferd aktiv Beschwerden zeigt. So kann gezielt nach Ursachen für Auffälligkeiten gesucht werden oder deren Verlauf der Heilung kontrolliert werden. Auch kann eine Therapie durch Physiotherapeuten oder Osteopathen oder auch dem Tierarzt unterstützt werden.

Dabei ist die Thermografie für das Pferd stressfrei und das Pferd wird bei der Thermografie nicht berührt. Generell dient die Pferdethermografie zur Klärung sämtlicher Beschwerden im Bewegungsapparat.

Um ein Pferd langfristig gesund und fit zu halten ist es wichtig, jede kleine Symptomatik wahrzunehmen und den Ursprung dieser zu finden.

Dies spart langfristig Zeit, Geld und Stress für Pferd und Besitzer. Bei der Thermografie wird im Gegensatz zum Röntgen das ganze Pferd an einem Termin „untersucht“. Hierdurch entsteht keine Strahlen-Belastung für den Pferdekörper und ein ganzheitlicher Eindruck kann gewonnen werden.

Anomalien, wie Entzündungen können leicht lokalisiert werden. Eins der typischen Anzeichen für Entzündungen ist nämlich die Erwärmung (lat. calor), welche mittels einer Thermografie einfach nachgewiesen werden kann.

Eine Thermografie kann für folgende Untersuchungen beim Tierarzt als wichtiger Hinweisgeber für weitere, spezifischere bildgebende Verfahren dienen. Nach der Thermografie können Ultraschall und Röntgenbilder zur spezifischen Diagnostik eingesetzt werden und so schnell, effektiv und kostengünstig zu einer Diagnose führen.

Spezifische Anwendungsbeispiele

Grundsätzlich dient die Pferdethermografie zur Klärung sämtlicher Beschwerden im Bewegungsapparat. Neben den üblichen Beispielen wie unklare Lahmheiten, Lokalisierung von Hitze/ Kältemustern, Taktfehlern, Rittigkeitsproblemen, Kopfschlagen und Schonhaltungen kommen jedoch auch therapeutische Blockaden hinzu.

Neben muskulären Problemen können entzündliche Prozesse an Gelenken und Zahnschmerzen lokalisiert und schlussendlich behandelt werden.

Aus diesem Grund arbeite ich gerne mit deinem Pferdetherapeuten zusammen. Für mich steht hierbei das Wohl deines Pferdes wie immer im Fokus meiner Arbeit.

Als Ergänzung zur Ankaufsuntersuchung

Eine Thermografie kann ergänzend zu einer Ankaufsuntersuchung durchaus sinnvoll sein. Neben der klinischen und der röntgologischen Ankaufsuntersuchung dient die Thermografie hier dem Zweck Blockaden, Entzündungen und Verspannungen zu erkennen. Diese können bereits ein Hinweis auf zukünftige gesundheitliche Probleme sein.

Wie immer dient die Thermografie hier der ganzheitlichen Diagnostik und ist ein weiteres Puzzleteil um den Gesundheitszustand des Pferdes ganzheitlich zu beurteilen.

Kategorien
Allgemein

Nutzung des Soleanhängers: Einmal ist keinmal!​

Nutzung des Soleanhängers: Einmal ist keinmal!

Häufig bekomme ich Tagesmietanfragen für meinen Soleanhänger. Hierbei ist zu beachten, dass gerade wenn es um die Inhalation geht eine einmalige Nutzung kaum bis keinen Effekt hat. Zumindest ist das meine ganz persönlich Meinung.
Um eine effektive und langfristige Verbesserung zu erreichen, ist es unumgänglich die mobile Rauminhalation über einen längeren Zeitraum durchzuführen. In diesem Blogbeitrag möchte ich eine kurze Einleitung in das Thema Inhalation im Soleanhänger geben und kurz erläutern wieso ich eine längerfristige Anwendung für sinnvoll erachte.

Britt Bräutigam

Der Anhänger

Mein Soleanhänger bringt durch seine, in der Sattelkammer verbauten Geräte, die heilsame Wirkung der Sole direkt zu dir an den Stall. Der verbaute Ultraschallvernebler vernebelt die Sole in gut lungengängige Partikel. Dies garantiert, dass unser sehr feiner (0,05-05 Mikrometer) exakt temperierte Solenebel bis in die feinsten Verästelungen der Lunge transportiert wird und auch die kleinsten Spitzen der Bronchien erreicht.

Neben dem Ultraschallvernebler ist ein Sauerstoffgerät verbaut. Hier wird negativ ionisierter Sauerstoff erzeugt und sorgt dafür, dass der Luft im Anhänger zusätzlich noch ausreichend Sauerstoff zugeführt wird. Der Sauerstoffgehalt wird so deutlich angehoben und sorgt für eine Entlastung der an der Atmung beteiligten Organe.
Der Sauerstoff fördert nebenbei die Genesung nach einer Krankheit, steigert die Leistungsfähigkeit und stärkt das gesamte Immunsystem.

Bei Bedarf ist es auch möglich andere Salzlösungen oder Medikamente in unserem Anhänger zu vernebeln. Wobei Medikamente aus meiner Sicht eher keine Option für eine Solekammer sind. Eine Absprache über eine Therapie sollte immer mit dem behandelnden Tierarzt erfolgen.

slider-animals4life-mobile-rauminhalation

Farblichttherapie und weitere Vorteile der Rauminhalation

Anders als bei einer Inhalation mit einer Ultraschallmaske ist, dass die Inhalation in einem geschlossenen Raum erfolgt und nicht nur über die Atemwege eingeatmet werden kann. Sauerstoff und Sole werden zusätzlich über die Haut aufgenommen. Gerade bei Allergikern und Ekzemern bietet diese Art der Inhalation somit erhebliche Vorteile und kann zu einer langfristigen Verbesserung des Allgemeinzustands führen.

Um auch die Heilkraft der Farben nutzen zu können, wurde der Soleanhänger mit der Möglichkeit der Farblichttherapie ausgestattet. Jede Farbe hat dabei eine andere Wirkung auf Körper und Psyche. Grün hat zum Beispiel eine beruhigende als auch anregende Wirkung. Sie bringt den Organismus wieder ins Gleichgewicht und sorgt für pures Wohlbefinden.

Zusätzlich haben wir als Highlight eine Infrarotheizung verbaut. Die innovativen Heizelemente, welche an der Decke des Anhängers montiert sind, senden Infrarotstrahlen aus, die anders als herkömmliche Heizsysteme nicht primär die Raumluft erwärmen, sondern direkt die im Raum befindlichen Körper, Wände und Böden. Diese Wärme wird von Menschen als wesentlich angenehmer empfunden und ist zugleich gesünder. Unsere Tiere empfinden diese Wärme auch sehr angenehm. Durch die Infrarotheizung wird kaum Staub aufgewirbelt, denn der Effekt der Luftzirkulation ist wesentlich weniger stark ausgeprägt als bei herkömmlichen Heizsystemen.

Als weiteres Highlight gehören zu unserer Grundausstattung zwei Magnetfelddecken der Marke Equimag. Diese können unterstützend zur Soletherapie eingesetzt werden und tragen erheblich zum positiven Therapieverlauf bei.

behandlungssystem-infrarot-therapie

Die optimale Dauer der Soletherapie – gibt es diese überhaupt?
Jeder Fall ist anders und jede Erkrankung ebenfalls. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt halte ich immer für sinnvoll.

Da der Ansatz meiner Arbeit auf der langfristigen erfolgreichen Therapie von Pferden liegt, lege ich viel Wert auf eine ausführliche Beratung und Einführung in das Thema Inhalation. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, empfiehlt sich eine Initialkur von mindestens 7-10 Tagen durchzuführen. Hier sollte das Pferd 1-2mal täglich, je nach Schwere der Atemwegserkrankung, für 30 bis 45 Minuten inhalieren. Wichtig ist die Bewegung danach – je nach Krankheitsbild und Situation.
Nach ca. 10 Tagen macht es Sinn das Allgemeinbefinden des Pferdes neu zu beurteilen und das weitere Vorgehen zu besprechen. Werden nach der Soletherapie keine weiteren therapeutischen Maßnahmen umgesetzt fallen viele Pferde leider schnell wieder zurück in alte Krankheitsmuster.
Auch spielen auch viele anderen Faktoren immer eine große Rolle bei Atemwegserkrankungen – Einstreu, Staub u.v.m. aber dazu demnächst mehr

wp-1611167926049.jpg
20190525_122619.jpg
IMG-20180901-WA0014.jpg

Ablauf der Miete

Wenn du Interesse an der längerfristigen Miete meines Soleanhängers hast, dann fülle einfach das Kontaktformular aus. Ich nehme dann Kontakt zu dir auf und wir besprechen ganz individuell das Inhalationsprogramm von dir und deinem Pferd

Gerne bin ich für Sie da!

Ich berate Sie zu allen meinen Themen gern auch persönlich vor Ort.

Ihre Britt Bräutigam

Kategorien
Allgemein

Animals4Life auf der Messe Partner Pferd in Leipzig

Animals4Life auf der Messe

Bei Atemwegserkrankungen haben sich beim Pferd Inhaliergeräte bzw. Inhalatoren/ Ultraschallinhalatoren als Unterstützung zur Therapie bewährt. Die Inhalationstherapie ist aus der Behandlung bei einer Atemwegserkrankung kaum mehr wegzudenken.

Animals4Life auf der Messe Partner Pferd in Leipzig

Erstmalig waren wir “ Animals4Life“ auf der Messe Partner Pferd in Leipzig mit einem eigenen Stand. Die Partner Pferd fand vom 17. bis 20. Januar 2019 in den Messehallen Leipzig auf dem Gelände der Leipziger Messe statt. Wir haben unseren mobilen Sole Sauerstoff Anhänger vorgestellt und hatten natürlich die mobilen Masken von Nebu Tec / SAHOMA II dabei sowie auch unsere Magnetfelddecken von Equimag.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Sie möchten gern mehr wissen oder einmal selbst ausprobieren, ob Ihr Pferd eine solche Maske toleriert?